Ziel dieses Trainings ist es, die Kommunikationsfähigkeit für das Gespräch mit Patienten und Kollegen zu verbessern und die Abläufe an Kliniken in Deutschland kennen zu lernen. Das Training besteht aus drei Modulen, die inhaltlich aufeinander aufbauen sowie einer Spezialisierung und der Prüfungsvorbereitung:
Modul 1
Grundlagen:
1.1 Anamnese
1.2 Körperliche Untersuchung
Schriftliche Dokumentation:
1.3 Das Übergabeprotokoll
1.4 Arztbriefe
Modul 2
Gespräche unter Kollegen:
2.1 Konventionen der Höflichkeit
2.2 Arzt-Arzt- oder Arzt-Pflegekraft-Gespräche
Techniken der ärztlichen Gesprächsführung:
2.3 Gespräche mit Patienten/ Das schwere Gespräch
2.4 Gespräche mit Angehörigen und Kindern
Fachvorträge halten:
2.5 Grundlagen der Rhetorik
2.6 Nonverbale Signale
2.7 Anschlussdiskussionen moderieren
Modul 3
Das Gesundheitssystem in deutschsprachigen Ländern:
3.1 Stationäre und ambulante Einrichtungen
3.2 Fragen der Finanzierung, der Versicherung und des Aufenthalts
3.3 Private Praxen
Interkulturelle Kompetenz:
3.4 Distanz und Nähe
3.5 Religiöse Vorschriften (Tagesrhythmen, Ernährung, Kleidung, Hygiene)
3.6 Rollen und Rechte der Patienten
Spezialisierung
Fokus Psychiatrie:
4.1 Formulierung der Diagnose
4.2 Therapievereinbarungen
4.3 Therapieformen
Modul: Prüfungsvorbereitung
5. Prüfung Deutsch für Mediziner B2 oder C1
Niveaustufen:
B1 bis C2
Die Module sind einzeln buchbar. Sinnvoll sind wenigstens die drei Module und eine Prüfungsvorbereitung.
Anfragen von Einzelpersonen und Kliniken beantworten wir gern:
Angebotsanfrage